stabile WLAN Versorgung im Hafen
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Hallo Dehlergemeinde,
immer mehr Häfen bieten als Gratisleistung einen kostenfreien
WLAN Zugang. Allerdings sind bei Smartphone, Notebook und co.
die Sendeleistungen oft nicht ausreichend genug, um am Schiff
ein stabiles Internet nutzen zu können.
Mit welchen Lösungen arbeitet Ihr?
immer mehr Häfen bieten als Gratisleistung einen kostenfreien
WLAN Zugang. Allerdings sind bei Smartphone, Notebook und co.
die Sendeleistungen oft nicht ausreichend genug, um am Schiff
ein stabiles Internet nutzen zu können.
Mit welchen Lösungen arbeitet Ihr?
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- mschmitz
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:133
- Registriert:Mi 7. Jan 2015, 14:30
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Flensburger Förde
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Hallo,
ich habe bei mir einen Raspberry PI 3 mit OpenPlotter installiert.
Dieser versorgt über die interne WLAN Karte das Bordnetz... Den Empfang im Hafen erledige ich mit einer externen WLAN Karte (TP-Link TL-WN822N).
Funktioniert sehr gut... Auch das Fernsehen habe ich so realisiert.
Zu Hause habe ich einen Sat>IP server, der an einen tvheadend Server angeschlossen ist.
TVheadend liefert mir dann über ein bestimmtes Profil eine Hafen-Wlan taugliche Auflösung.
Gruß
mschmitz
ich habe bei mir einen Raspberry PI 3 mit OpenPlotter installiert.
Dieser versorgt über die interne WLAN Karte das Bordnetz... Den Empfang im Hafen erledige ich mit einer externen WLAN Karte (TP-Link TL-WN822N).
Funktioniert sehr gut... Auch das Fernsehen habe ich so realisiert.
Zu Hause habe ich einen Sat>IP server, der an einen tvheadend Server angeschlossen ist.
TVheadend liefert mir dann über ein bestimmtes Profil eine Hafen-Wlan taugliche Auflösung.
Gruß
mschmitz
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:115
- Registriert:Do 3. Nov 2011, 22:25
- Bootstyp:Optima 98
- Heimatrevier:Südwestsardininen
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Mifi mit Simkarte gekauft. Funktioniert immer und überall. Wenn der Empfang mal mässig ist, ab in den Beutel und hoch in den Mast damit, dann ist der Empfang wieder gut.
Ciao,
Stefan
Ciao,
Stefan
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Hallo mschmitz,
ist der TP-Link TL-WN822N als externe WLAN Antenne zu sehen und muss
mit einem USB Kabel (max. 5m) mit dem Rechner verbunden sein?
hallo Stefan,
sehe ich es richtig, dass deine Lösung nicht das WLAN, sondern das Funknetz nutzt,
ich also einen Datenkarte mit Volumentarif brauche?
Ich selbst habe bisher die WLAN Antenne Alfa AWUS036H genutzt.
Diese ist am Notebook über USB anzuschliessen mit einem max. Kabel von 5 Metern.
Unter Deck ist die Alfa AWUS036H damit nur eingeschränkt nutzbar.
ist der TP-Link TL-WN822N als externe WLAN Antenne zu sehen und muss
mit einem USB Kabel (max. 5m) mit dem Rechner verbunden sein?
hallo Stefan,
sehe ich es richtig, dass deine Lösung nicht das WLAN, sondern das Funknetz nutzt,
ich also einen Datenkarte mit Volumentarif brauche?
Ich selbst habe bisher die WLAN Antenne Alfa AWUS036H genutzt.
Diese ist am Notebook über USB anzuschliessen mit einem max. Kabel von 5 Metern.
Unter Deck ist die Alfa AWUS036H damit nur eingeschränkt nutzbar.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- mschmitz
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:133
- Registriert:Mi 7. Jan 2015, 14:30
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Flensburger Förde
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Hallo,
der TP Link ist als externes USB WLAN Gerät/Dongle zu sehen / max 5 Meter
der TP Link ist als externes USB WLAN Gerät/Dongle zu sehen / max 5 Meter
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:115
- Registriert:Do 3. Nov 2011, 22:25
- Bootstyp:Optima 98
- Heimatrevier:Südwestsardininen
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Ja. nach den durchwachsenen Erfahrungen mit den Hafen-WLans in Norddeutschland und NL habe ich mir den Mifi gekauft, dadurch bin ich unabhängig.Bodenseesegler hat geschrieben: sehe ich es richtig, dass deine Lösung nicht das WLAN, sondern das Funknetz nutzt,
ich also einen Datenkarte mit Volumentarif brauche?
Ciao,
Stefan
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:115
- Registriert:Do 3. Nov 2011, 22:25
- Bootstyp:Optima 98
- Heimatrevier:Südwestsardininen
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Hallo,
ich nutze den Mifi immer an Bord sobald das Hafen-WLAN "zuckt" und natürlich vor Anker, aber auch unterwegs zum Wettercheck etc.
Ich habe einen LTE Tarif mit einer Prepaid-Datensim (eigentlich für Tablets).
Ein youtube-Video oder mal die Sendung mit der Maus für Junior gehen immer - also die Bandbreite ist ok. Allerdings habe ich keinen Fernseher o.ä, an Bord (habe ich noch nie vermisst) und Musik kommt von der SD-Karte oder aus dem E-Piano.
Ciao,
Stefan
ich nutze den Mifi immer an Bord sobald das Hafen-WLAN "zuckt" und natürlich vor Anker, aber auch unterwegs zum Wettercheck etc.
Ich habe einen LTE Tarif mit einer Prepaid-Datensim (eigentlich für Tablets).
Ein youtube-Video oder mal die Sendung mit der Maus für Junior gehen immer - also die Bandbreite ist ok. Allerdings habe ich keinen Fernseher o.ä, an Bord (habe ich noch nie vermisst) und Musik kommt von der SD-Karte oder aus dem E-Piano.
Ciao,
Stefan
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Hallo Seglergemeinde,
in den letzten Tagen der Segelsaison habe ich dieses Projekt gestartet.
Die ersten Tests verliefen erfolgreich mit noch Verbesserungspotential
bei den verschiedenen Möglichkeiten die das Gerät bietet. Hier sind
IT-ler besser geeignet wie ich. Vielleicht gibt es welche im Forum, die
sich mit mir kurzschliessen könnten.
Ich bediente mich dazu des TP Link Routers TL-WR802N, das ich
in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht habe.
Das ist ein superkleiner Nano Router, den ich im Repeatermodus betreibe.
Ich habe ihn im Hafen am Fockfall auf halbe Masthöhe gezogen und leicht abgespannt.
Nur der Router wird in das Hafen WLAN eingebucht. Alle WLAN Gerätschaften an Bord
mit Internetzugriff buche ich in den Nano Router ein und teilen sich den vom Hafenmeister
vergebenen Account. (genau hierzu habe ich noch Fragen bei den unterschiedlichen
Accountzugängen oder der Eingabe von Free-WLAN Zugängen.)
Hier die kleine Bauteileliste:
- wasserdichtes Kunststoff Gehäuse 100mm x 68mm x 50mm (über Ebay)
sie hat einen Deckel mit eingelegter Gummidichtung, die vier mitgelieferten
Schrauben haben ich gegen nichtrostende aus V2A ausgewechselt
- TP-Link Router TL-WR802N (über Amazon)
- 12V auf 5V USB Konverter (über Ebay)
"DC-DC-Buck-Step-Down-Module-6-24V-12V-24V-to-5V-3A-USB-Charger-Module-Arduino"
- Datenkabel 15cm USB-A auf Micro-B (über Ebay)
- PG7 Verschraubung für die Gehäusebox (im Elektronikladen)
- ca. 10m dünnes Anschlusskabel (im Elektronikladen)
- 12V Anschlußstecker
in den letzten Tagen der Segelsaison habe ich dieses Projekt gestartet.
Die ersten Tests verliefen erfolgreich mit noch Verbesserungspotential
bei den verschiedenen Möglichkeiten die das Gerät bietet. Hier sind
IT-ler besser geeignet wie ich. Vielleicht gibt es welche im Forum, die
sich mit mir kurzschliessen könnten.
Ich bediente mich dazu des TP Link Routers TL-WR802N, das ich
in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht habe.
Das ist ein superkleiner Nano Router, den ich im Repeatermodus betreibe.
Ich habe ihn im Hafen am Fockfall auf halbe Masthöhe gezogen und leicht abgespannt.
Nur der Router wird in das Hafen WLAN eingebucht. Alle WLAN Gerätschaften an Bord
mit Internetzugriff buche ich in den Nano Router ein und teilen sich den vom Hafenmeister
vergebenen Account. (genau hierzu habe ich noch Fragen bei den unterschiedlichen
Accountzugängen oder der Eingabe von Free-WLAN Zugängen.)
Hier die kleine Bauteileliste:
- wasserdichtes Kunststoff Gehäuse 100mm x 68mm x 50mm (über Ebay)
sie hat einen Deckel mit eingelegter Gummidichtung, die vier mitgelieferten
Schrauben haben ich gegen nichtrostende aus V2A ausgewechselt
- TP-Link Router TL-WR802N (über Amazon)
- 12V auf 5V USB Konverter (über Ebay)
"DC-DC-Buck-Step-Down-Module-6-24V-12V-24V-to-5V-3A-USB-Charger-Module-Arduino"
- Datenkabel 15cm USB-A auf Micro-B (über Ebay)
- PG7 Verschraubung für die Gehäusebox (im Elektronikladen)
- ca. 10m dünnes Anschlusskabel (im Elektronikladen)
- 12V Anschlußstecker
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Sa 17. Nov 2018, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: stabile WLAN Versorgung im Hafen
Und hier noch die Bilder von der Routerentwicklung:
- Dateianhänge
-
- WLAN Repeater 1.jpg (355.16KiB)2621 mal betrachtet
-
- WLAN Repeater 12.jpg (373.21KiB)2621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Fr 5. Jun 2020, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler